The city is more than just an agglomeration of people and architecture: a city is also made of what occurs between the built and the planned. This is where private space encounters public space. In their works the invited artists sense and question all that which is thoughtlessly abandoned, accidentally created, absurd and yet poetic. A central focus is also the question of the role urban spaces play in the generation of social fabric.
A collaborative project by the La Kunsthalle Mulhouse and the Kunsthaus Baselland unites two exhibitions that draw the subject of the city into focus. On one hand the two cities of Mulhouse and Basel, or Muttenz specifically, will be symbolically united across a national border by the exhibition, on the other the invited artists themselves investigate this very topic of city, architecture and urban life in their works. From this cooperation emerge two complementary exhibitions. In addition, American author Jennifer K. Dicks, who lives in Mulhouse, is invited to create a poetic bridge between Basel and Mulhouse during the course of the two exhibitions, a project which will be visible in various locations. The course of her writing can be followed on the websites of both institutions.
Die aus Luxembourg stammende und dort lebende Künstlerin Sali Muller beschäftigt sich in ihren Werken intensiv mit gesellschaftlichen Aspekten des 21. Jahrhunderts. Von einem konzeptionellen Ansatz ausgehend, spricht sie in Video-, Audio- und Lichtinstallationen Themen wie Umweltverschmutzung, Verlust zwischenmenschlicher Kommunikation und auch die Konsumgesellschaft an. Probleme und Gefahren unserer modernen Gesellschaft sind ihre Themen. Wie wird unsere Zukunft in einigen Jahren aussehen? Und was müssen wir tun, um solchen Problemen entgegenzuwirken?
Im Kunsthaus Baselland führt die Künstlerin die Besucher in einen dunklen Raum, in welchem Sali Muller ein Lichtobjekt installierte, eine zwei Meter lange, von der Decke hängende und hell leuchtende LED-Laufschrift. Darauf ein Satz, der sich im Loop wiederholt: ‚I Am Running and Consuming Energy for Nothing‘. Die flimmernden Buchstaben erinnern an Werbeslogans in urbanen Landschaften an unterschiedlichsten Stellen. Mit rasanter Geschwindigkeit und einer (meist äusserst banalen) Botschaft im Gepäck drängen sie auf den Stadtspaziergänger ein. In Sali Mullers Installationen wird das Material zum Programm ihrer intendierten gesellschaftskritischen Fragestellungen: Der stromfressende Lichtbalken weist auf einen endlosen und verschwenderischen Umgang mit Ressourcen hin und verweist – rätselhaft und poetisch – auf ein energiebewussteres Leben und zugleich auf einen anders getakteten Rhythmus, den es einzunehmen gilt.